"Jeder Mensch ist dazu bestimmt zu leuchten!"
Frei nach Nelson Mandela
Frohe Weihnachten!
Nur noch einmal schlafen!
Vielen Dank an alle, die uns beim Adventskalender begleitet haben!
Heute 10 Fun Facts rund um Weihnachten, viel Spaß!
1) Von Oktober bis Dezember werden jede Sekunde ungefähr 30 Schokonikoläuse verspeist.
2) Bei 30% der Deutschen gibt es an Heiligabend Würstchen mit Kartoffelsalat.
3) Rudolph ist eigentlich ein Mädchen: Männliche Rentiere verlieren im Winter ihr Geweih, weibliche Rentiere tragen auch eins, aber verlieren es erst im Frühling.
4) Ungefähr 40% der Deutschen besorgen ihre Weihnachtsgeschenke erst in letzter Minute, meistens dann CDs, DVDs oder Bücher.
5) Die "offizielle" Heimat des Weihnachtsmannes ist ein Dorf in der Nähe von Rovaniemi in Lappland, Finnland.
6) Jedes Jahr werden ungefähr 50 Millionen Liter Glühwein getrunken.
7) In Deutschland haben ungefähr 38.600 Menschen am 24. Dezember Geburtstag.
8) An Weihnachten geben wir durchschnittlich 245 Euro für Geschenke aus.
9) Nach den Weihnachtsfeiertagen informieren sich doppelt so viele Menschen wie sonst über Scheidungsrecht.
10) In unseren Wohnzimmern stehen jedes Jahr mehr als 27 Millionen Weihnachtsbäume.
Heute haben wir ein letztes DIY für euch - leckere und einfache Plätzchen zum selber backen.
Hier das Rezept für die Mürbeteigplätzchen:
Was braucht man:
• 500g Mehl
• 300g Zucker
• 250g weiche Butter in Stücken
• 1 Ei
• 1 Prise Salz
Zubereitung:
1. Mehl, Zucker, Butter, Ei und Salz mixen und dann kneten.
2. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Minuten kalt stellen.
3. Backofen auf 180° vorheizen.
4. Backpapier auf einem Backblech ausbreiten
5. Mürbeteig rausholen und in 4 Stücke aufteilen.
6. Den Teig auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche ausrollen.
7. Und ca. 4 mm dicke Plätzchen ausstechen.
8. Die Kekse auf ein Backblech legen und in den vorgeheizten Backofen schieben.
9. Die Kekse 10-12 Minuten goldgelb bei 180°C backen lassen.
10. Auskühlen lassen und genießen.
Die Videoanleitung dazu findet ihr auf https://www.facebook.com/100058262421216/videos/113868770565203/
Guten Appetit!
„Agentur für Engel“ steht auf dem Schild. Schlicht und pragmatisch hat es jemand mit zwei Schrauben an die Wand gebracht. Im Treppenhaus riecht es nach scharfem Putzmittel. Die Agentur befindet sich im dritten Stock. „Guten Tag“, sage ich zu der Person hinter dem Tresen. Unwillkürlich frage ich mich, ob das jetzt auch schon ein Engel ist.
„Das fragen sich alle“, schnarrt ihre Stimme. „Was wollen Sie denn?“
„Einen Engel“, sage ich schüchtern, weil mir der Wunsch auf einmal verwegen vorkommt und ich gar nicht weiß, ob ich mir das leisten kann. Ich habe ja keine Ahnung, wie so etwas abläuft.
„Schutzengel sind aus, die wollen alle“, entgegnet die Stimme. „Der Verkündigungsengel ist auf Urlaub, Saisonarbeit, Sie verstehen. Der Drachenkämpfer ist im frühzeitigen Ruhestand mangels Nachfrage. Wo gibt es heute schon noch Drachen? Die Paradiesengel sind nicht abkömmlich. Racheengel bieten wir ungern an, die machen eine schlechte Presse. Und die Friedensengel haben Burn-out. Einen Stolperengel können Sie haben!“
„Bitte was? Was soll ich denn damit?“
Sie sieht mich streng an. „Die Frage ist nicht, was Sie damit sollen, sondern was der Engel von Ihnen will.“ Langsam schwant mir, warum diese Agentur nicht bekannter ist. „Also was ist? Nehmen Sie ihn?“
Ich nickte eilig, weil ich Angst habe, dass auch dieser Engel gleich vergriffen sein könnte.
„Gut“ sagt die Person hinter dem Tresen und schreibt weiter in ihr Buch. Nichts passiert.
Ich schaue mich suchend um. „Und?“, frage ich schließlich. „Wo ist mein Engel?“
„Er wird Sie finden.“ Ihr Kopf senkt sich wieder und mir bleibt nichts anderes übrig, als zu gehen.
Seit diesem Tag schaue ich mich öfter verstohlen um. Irgendwo ist er und bringt mich ins Wanken.
Susanne Niemeyer
Wenn ihr euch die dunklen Abende in der Winterzeit ein bisschen heller machen möchtet, probiert doch mal diese Wallnuss-Schiffchen aus!
Die Videoanleitung dazu findet ihr auf https://www.facebook.com/100058262421216/videos/113379783947435/
Viel Spaß dabei!
„Tausende von Kerzen kann man am Licht einer Kerze anzünden ohne dass ihr Licht schwächer wird.
Freude nimmt nicht ab, wenn sie geteilt wird.“
Siddhartha Gautama
Moin Freunde! Heute war ich bei der Brezelfamilie auf dem Johann-Breuker-Platz im Dorf 🥨
Hier drei Schätzfragen rund um die Kirchhellener Brezeln:
1. Wie viel Kilogramm wiegt der große Brezel auf den beim Brezelfest geworfen wird?
2. Wie lange dauert es ihn zu backen (einschließlich der Zeit im Backofen)?
3. Wie viele an kleineren Brezeln (zum Essen, Umhängen und mehr) werden um das Brezelfest herum von Kläsener gebacken?
Die Auflösung dazu gibt's morgen...
Vielen Dank an die Bäckerei Kläsener!
Auflösung:
1. Ca. 15 Kilogramm
2. Ca. 10 Stunden
3. Ca. 15.000 Stück
Hinter dem heutigen Törchen steht eine Anleitung zum selber bauen eines Lebkuchenhauses.
Wir haben es selber ausprobiert und können euch Rezept & Vorgehensweise auf https://www.lecker.de/lebkuchenhaus-selber-machen-so-gehts-72825.html empfehlen.
Alternativ zu einem großen Lebkuchenhaus könnt ihr auch mehrere kleine backen. Oder ihr vervielfacht das Rezept einfach ;-)
Viel Spaß beim Bau eures eigenen Lebkuchendorfes!
Heute ein Bilderrätsel: Wodurch ist das oben zu sehende Bild entstanden?
Die Antwort dazu gibt's morgen...
Ein kleiner Tipp: Was gehört (so gut wie immer) zu einem Weihnachtsbaum?
P.S.: Vielen Dank an Julian Schäpertöns, der uns als Fotograf bei dieser, und vielen der weiteren Aufnahmen für Light it Up unterstützt hat!
Auflösung: Die Aufnahme zeigt eine sehr schnell im Kreis rotierte Lichterkette. Durch eine längere Belichtungszeit der Kamera hinterlassen die einzelnen Lämpchen auf dem Standbild die zu sehenden Lichtspuren.
Hallo zusammen! Heute war ich unterwegs in Kirchhellen.
Unser Dorf hat ganz schön viele verschiedene Vereine! In welchem davon seid ihr aktiv?
Ich bin schon gespannt, wenn das Vereinsleben nach der Pandemie wieder so richtig losgehen kann. Euer Verein plant dafür schon etwas?
Schreibt mir gern, dann komme ich euch im Verein vielleicht mal besuchen!
Bis bald!
Heute verbirgt sich hinter unserem Törchen ein Gutschein.
Dieser Gutschein ist für jeden! Nehmt euch eine Auszeit, gönnt euch etwas Ruhe und macht einfach etwas Schönes!
Vielleicht schreibt ihr einem lieben Menschen eine handschriftliche Weihnachtskarte, lest euer Lieblingsbuch, schaut eine Serie oder genießt einfach die winterliche Natur bei einem ausgiebigen Spaziergang.
Für die freie Zeit am Wochenende eine Bastelanleitung für Teelichter mit eigenen Motiven. Schnell und einfach nachgemacht! Vielleicht auch als Geschenkidee...
Video-Anleitung dazu findet ihr auf https://www.instagram.com/p/CIsXiVSHwC6/?utm_source=ig_web_copy_link
Euch hat die Idee gefallen? Wir freuen uns über Bilder von selbst gestalteten Teelichtern!
Einfach an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken.
Wie heißt das Weihnachtslied passend zur Emoji-Kombination?
Viel Spaß beim Rätseln!
P.S.: Die Auflösung folgt später...
Ihr habt eigene Ideen für ein Emoji-Rätsel? Schreibt uns gerne!
Hallo zusammen! Heute war ich in der Pfarrei St. Johannes unterwegs.
Pastor Potowski hat mir über die Renovierung der Kirche, die momentan stattfindet, erzählt.
Außerdem läuft in der Pfarrei momentan der "Fensterkalender im Advent", eine schöne Aktion, bei der sich jeden Tag ein neues Fenster öffnet, das ihr euch zum Beispiel auf einem Spaziergang anschauen könnt.
Mehr Informationen zu beidem findet ihr auf https://www.stjk.de/startseite.html
Hier für freie Zeit ein Rezept für Apfel-Zimtschnecken. Einfach und lecker!
Für den Teig:
500g Mehl
1 Würfel frische Hefe
100g geschmolzene Butter
1 Ei
250ml Milch
1 Prise Salz
75g Zucker
1 Päckchen Vanillinzucker
Für die Füllung:
3 Äpfel
75g Zucker
Zimt
100g Rosinen
2 EL Butter
Für den Guss:
150g Puderzucker
2 EL Wasser
Etwas Zitronensaft
Teig 60 Minuten gehen lassen. Anschließend einen halben Zentimeter dick ausrollen und mit Butter bestreichen. Zucker, Rosinen, Apfelscheiben darauf legen und mit ein bisschen Zimt würzen. Zusammen rollen und in 1cm breite Scheiben schneiden. Bei 175° Umluft 20 Minuten backen lassen.
Das Video zum Rezept findet sich auf https://www.instagram.com/p/CIknOvOH2jQ/?utm_source=ig_web_copy_link
————
Lasst uns gerne wissen wie es euch geschmeckt hat!
Heute eine Auswahl an Weihnachtsliedern, die seit den letzten Jahren nicht mehr wegzudenken sind.
Der Link zur Spotify-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/4LG5XWJdjqevFQ3EgY2T3T?si=PJqylpuhReKsP-xmBacfQA
Ihr nutzt kein Spotify? Hier die Songliste:
Wham! - Last Christmas
Sia - Santa's Coming for Us
Kelly Clarkson - Underneath the Tree
Melanie Thornton - Wonderful Dream
John Lennon - Happy Xmas (War is Over)
Michael Bublé - Santa Claus is Coming to Town
Ava Max - Christmas Without You
José Feliciano - Feliz Navidad
Mariah Carey - All I Want for Christmas Is You
Ariana Grande - Santa Tell Me
Coldplay - Christmas Lights
Chris Rea - Driving Home for Christmas
Viel Spaß beim Zuhören!
Hinter dem heutigen Törchen verbirgt sich ein neues Gesicht, das von nun an eine wichtige Aufgabe in Kirchhellen übernehmen wird. Im Interview stellt er sich vor und erzählt über persönliche Traditionen an Weihnachten.
Der Link zum Video: https://www.instagram.com/tv/CIgF48lHkR4/?utm_source=ig_web_copy_link
https://www.youtube.com/watch?v=Xbi393b5T9c
Ich warte auf dich. In dem Lied von Bosse wartet das Ich auf die große Liebe, die verloren ist. Im Video wartet die Person auf seinen besten Freund, seinen Hund, der weggelaufen ist.
Auch wir warten jeden Tag – auf Termine, auf das Essen, auf den Zug oder den Bus, auf schöneres Wetter. Wir warten darauf, dass alles wieder normal (oder normaler wird). Heute warten wir vielleicht auch auf den Nikolaus, dass die Stiefel gefüllt werden, auf den Besuch bei einem lieben Menschen ….
… Worauf wartest DU?
Egal worauf DU wartest:
Advent heißt ebenfalls warten. Warten auf Weihnachten, auf die Nacht der Nächte.
Dieses und anderes Warten lohnt sich also und wird belohnt! 😊
Was ist schöner als Kekse und Plätzchen in der Vorweihnachtszeit zu backen?
Der Weihnachtsgeruch, die gemütliche Stimmung, die Weihnachtslieder im Hintergrund, das Verzieren und vieles mehr. Das ist die Adventszeit. Um Euch diese zu versüßen, gibt es heute ein Rezept für Kokosmakronen und eine DIY-Anleitung zum Nachbacken. Viel Spaß dabei!
Rezept für 40 Kokosmakronen:
1. Backofen auf 150 Grad vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier belegen.
2. Vier Eiweiß und einen Teelöffel Zitronensaft steif schlagen.
3. 180g Zucker vorsichtig unterrühren.
4. 200g Kokosraspeln zugeben und verrühren.
5. Mit einem Teelöffel kleine Portionen von der Kokosmasse auf die vorbereiteten Backbleche geben.
6. Ca. 20-25 Minuten nacheinander backen lassen.
7. Abkühlen lassen und servieren
Guten Appetit!
Das Video zur Anleitung findet ihr auf https://www.instagram.com/p/CIaSoXRnqU_/?utm_source=ig_web_copy_link
Zum Wochenende ein paar Filmtipps für Advent & Weihnachten.
Schöne Bescherung (1989 - Komödie)
Clark Griswold hat sich geschworen, dass er und seine Lieben dieses Jahr zu Hause bleiben werden, um in Ruhe Weihnachten zu feiern. Ruhe? Das Dach der Griswolds ist mit 25.000 Lichtern bestückt und ähnelt einer Flugzeuglandebahn. Die Suche nach dem passenden Christbaum entwickelt sich zum Horrortrip.
Der Grinch (2018 - Animationsfilm)
Weihnachten in Whoville steht bevor, und alle Bewohner freuen sich auf das Fest. Nur der grüne, griesgrämige Grinch will, dass es dieses Jahr nicht zu dem gleichen Weihnachtswahnsinn wie in den letzten Jahren kommt. Er schmiedet einen fiesen Plan, um Weihnachten zu stehlen und für alle zunichtezumachen.
Kevin - Allein zu Haus (1990 - Komödie)
Dieses Jahr fliegt die gesamte McAllister-Familie nach Frankreich, um dort gemeinsam Weihnachten zu feiern. Leider haben sie bei ihrer hektischen Abreise ihren achtjährigen Sprößling Kevin zu Hause vergessen. Dieser genießt natürlich seine neugewonnene Freiheit. Als er zwei Ganoven dabei belauscht, wie sie den Plan fassen, das scheinbar unbewohnte Anwesen der McAllisters auszurauben, liegt es an Kevin, sein Heim gegen die Eindringlinge zu verteidigen.
Santa Clause (1994 - Komödie)
Der geschiedene Scott bekommt am Weihnachtsabend Besuch von seinem sechsjährigen Sohn Charlie. Als er ihn zu Bett bringen will, sehen sie Santa Claus vom Dach fallen. Er verschwindet, doch seine Kleidung und eine Karte bleiben liegen. Darauf steht, dass wer auch immer Santas Mantel nach dessen Tode trägt, zum neuen Santa wird. Scott und Charlie fahren daraufhin mit Santas Rentierschlitten zum Nordpol, wo der Weihnachtself Bernard Scott einlernt. Damit beginnt ein wundersames Abenteuer.
Der kleine Lord (1980 - TV-Klassiker)
Der achtjährige Cedric lebt mit seiner Mutter in New York. Er ahnt zunächst nicht, dass sein verstorbener Vater einer alten britischen Adelsfamilie angehörte. Durch die Heirat einer bürgerlichen Amerikanerin ist er jedoch enterbt worden. Eines Tages lädt sein Großvater, Earl von Dorincourt, Cedric nach England ein. Er möchte seinen einzigen Nachfahren kennenlernen und standesgemäß erziehen. Der liebenswerte Junge hat jedoch einen überraschenden Einfluss auf den grantigen, alten Mann.
Welcher ist euer Lieblings-Weihnachtsfilm? Schreibt uns gern unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
JS-Media; pngtree.com/so/film-clipart'>film; Google
Moin Freunde! Ich bin‘s wieder! Heute war ich bei Flockert und habe mich über die Paketaktion erkundigt.
Ihr könnt dort bis zum 11. Dezember Weihnachtspäckchen für Bedürftige abgeben und damit etwas Gutes für andere tun!
Weitere Informationen zur Paketaktion findet ihr im WAZ-Artikel auf dem Bild.
Seid dabei!
Heute gibt es eine Bastelanleitung für eine Vogelfutterglocke wie auf dem Bild. Die Vögel haben es bei den kalten Temperaturen besonders schwer, deshalb zeigen wir euch, wie ihr sie unterstützen könnt.
Diese Materialien benötigt ihr für einen Topf mit 6 Zentimeter Durchmesser:
- Dickeres Band
- Tontopf mit Abzugsloch
- (Gegabelter) Zweig
- Feine Haferflocken
- 125 Gramm Kokosfett
- Sonnenblumenkerne
- Ungeschwefelte Rosinen
- 1 Schuss Bio Speiseöl
Das Kokosfett wird geschmolzen und die anderen Zutaten werden hinzugegeben.
Die Maße dann abkühlen lassen, bis sich eine weiße Schicht bildet.
Nun bindet man die Schnur durch den Topf, sodass man die Futterglocke später aufhängen kann.
Dann füllt man die Masse in den Topf und steckt die Zweige hinein.
Abkühlen lassen und an einem schattigen Platz aufhängen.
Das Video zur Anleitung findet ihr auf https://www.facebook.com/jugendkloster.kirchhellen/posts/108376641114416
Viel Spaß!
Hinter unserem ersten Törchen verbirgt sich ein kurzer Check-Up für die Vorweihnachtszeit und ein Vorgeschmack auf unseren interaktiven Adventskalender.
„So viel zu tun und so wenig Zeit.“ – Hier einige kurze To-Dos die Mann und Frau vor Heiligabend getan haben sollten.
Viel Spaß beim Lesen und Abstreichen! Wenn Ihnen oder euch etwas auf der Liste fehlt, gern unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bei uns melden!
P.S.: Nicht alles zu ernst nehmen und mit einem Lächeln in den Dezember starten :)
Spenden für das Jugend-Kloster Kirchhellen
IBAN: DE67 4246 1435 0003 0373 00
BIC: GENODEM1KIH
Spenden für die Jugendarbeit am Jugend-Kloster
IBAN: DE18 4245 1220 0015 0018 86
BIC: WELADED1BOT
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.